link-rwk-fwk
blockHeaderEditIcon
link-gaumeisterschaft-gmshooting
blockHeaderEditIcon
rss-feed
blockHeaderEditIcon

Bekommen Sie per RSS-Feed alle aktuellen Neuigkeiten automatisch in Outlook:

RSS Feed vom Gau ... hier

Hilfe zum Abbonieren des RSS Feeds ... hier

    24.02.2025: Ausschreibung Offene Oberfränkische Meisterschaft Blasrohr 2025

    Hier eine wichtige Info und Ausschreibung vom 1. Bezirkssportleiter Thomas Bader:

    Liebe Blasrohrschützen,

    wir bieten in diesem Jahr eine offene Oberfränkische Meisterschaft an. Wir werden sie gemeinsam mit dem Mittelfränkischen Schützenbund durchführen.

    Austragungsort: Schützenhaus der HSG Windsbach
    Am Schießwasen 13, 91575 Windsbach
    Ausrichter: Mittelfränkischer Sportschützenbund e.V.
    Termin: 17.05.2025 und 18.05.2025
    Anmeldung: Jeder Schütze muss Mitglied im BSSB / Bezirk Oberfranken sein!
    Startgeld: Pro Schütze/Schützin 7€ ab Juniorenklasse
    (Schüler und Jugend frei).
    Einsprüche: Die Einspruchsgebühr beträgt 25.-€
    Die Berufungseinspruchsgebühr beträgt 100.-€

    Kampf- und Berufungskampfgericht werden vom 1.BZSPL als Veranstalter bestimmt.
    Altersklasseneinteilung: Gemäß Sportordnung
    Wertung: 60 Schuss (10 Runden mit jeweils 6 Schuss)
    Schüler III: bis 10 Jahre schießen auf 5 Meter.
    Alle anderen Altersklassen schießen auf 7 Meter.

    Die Bezirksmeisterschaft wird als offene Bezirksmeisterschaft ausgetragen, d.h. es können auch Schützen teilnehmen, die an keiner Gaumeisterschaft teilgenommen haben.
    Datenschutz:
    Mit der Teilnahme an Veranstaltungen des Bezirkes Ober- und Mittelfranken, Bayerischen Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine für die Veranstaltung benötigten Daten und die im Wettkampf erzielten Ergebnisse erfasst und in Papierlisten, Aushängen, Z

    hier klicken und weiterlesen...

    22.01.2025: Runder Tisch, Ziegelhütten

    Möglichkeit des offenen Austausches im Schützengau Oberfranken Süd gibt der "Runde Tisch"

    Nach der Begrüßung durch den 1. Gauschützenmeisters Michael Spörer wurde sich über folgende Themen ausgetauscht:

    Der Schützengau benötigt Unterstützung im sportlichen Bereich.
    Michael Spörer erklärt den Anwesenden, dass der Gausportleiter nicht alle Aufgaben allein bewältigen kann und Unterstützung aus den Vereinen braucht.
    Wenn keine Unterstützung kommt, wird es im nächsten Sportjahr keinen Fernwettkampf geben.
    Harry Prell ist der Ansicht, dass der FWK nicht mehr zeitgemäß ist. Außerdem würden immer wieder Fantasieergebnisse gemeldet. Auch Reinhard Kraus ist der Meinung, dass der FWK nicht mehr zeitgemäß ist. Somit wird es im Sportjahr 2025/26 im Luftdruckbereich keinen FWK mehr geben.
    Dafür soll der FWK im Großkaliberbereich weitergeführt werden. Reinhard Kraus wird dabei Rudi Hanke unterstützen.
    Peter Baldauf will im Jugendbereich auch keinen FWK mehr durchführen. Dafür soll es im Jahresverlauf mehrere „Lehrgänge“ geben, bei denen alle Jugendliche vor Ort ihre Leistung unter Beweis stellen sollen.
    Ein großes Lob bekam Tobias Welzbacher von Harry Prell für die Durchführung der Gaumeisterschaften.
    Michael sagt in diesem Zusammenhang, dass man mehr miteinander sprechen soll. Tobias braucht aber auch mehr Unterstützung, nicht nur von Reinhard Kraus.

    Lichtpunkt Gaumeisterschaften.
    Der Jugendleiter Peter Baldauf berichtet, dass am 09.02.2025 die Lichtpunk

    hier klicken und weiterlesen...

    20.01.2025: H&N Cup mit Livestreams der Finals

    H&N Cup mit Livestreams der Finals

    Vom 21. bis 26. Januar findet auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück der H&N Cup statt. Der Eintritt für interessierte Zuschauer ist wie immer frei. 
    Alternativ können Sie die Entscheidungen der Wettkämpfe live auf dem eigenen Bildschirm verfolgen.

    Die Streams mit Experten, Talkrunden und vielen Hintergrundinformationen starten jeweils eine halbe Stunde vor dem Finale.

    Den Zeitplan, die Links zu den jeweiligen Livestreams und weitere Infos zum H&N Cup finden Sie auf der BSSB-Homepage.

    19.12.2024: Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen

    Offene Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen 2025

    Im nächsten Jahr wird zum erstem Mal eine offene Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen ausgetragen. Diese findet vom 15.02. bis 16.02.2025 auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück statt und dient als Qualifikation für die ebenfalls erstmalige Deutsche Meisterschaft.

    Die Anmeldung steht allen Interessierten offen und ist bis zum 14.01.2025 über die BSSB-Homepage möglich.

    Hier klicken und Anmelden:

    https://www.bssb.de/anmeldung-offene-bayerische-meisterschaft-blasrohrsport-2025

    Alle weiteren Informationen und die Ausschreibung finden Sie ebenfalls auf der Homepage.

    Der BSSB freut sich auf rege Teilnahme!

    28.11.2024: Aus- und Weiterbildung

    BSSB Aus- und Weiterbildungen - freie Plätze im Dezember 2024

    Der BSSB bietet mit seinen Aus- und Weiterbildungen eine ganzjährige Bildungsmöglichkeit für jedermann. Melden Sie sich rechtzeitig an!

    Für den Dezember gibt es noch freie Plätze in folgenden Aus- und Weiterbildungen

    Sport: 
    - 1.12.: Trainer A/B/C Weiterbildung Pistole: Nachwuchsgewinnung und Anfängertraining im Schülerbereich in Erlangen
    - 7.12.: Trainer A/B/C Weiterbildung "Klarer Auftreten durch inneres Zustandsmanagement" in Garching-Hochbrück
    - 11.12.: Qualifizierung zur Standaufsicht - online
    - 14.12.: Offener Lehrgang: "Luftpistole Praxis mit Leistungsniveau ab 330 Ringen" in Kinsau

    Allgemein: 
    - 14.12.: "Hinsehen, Hinhören, Handeln" - Gewaltprävention im Verein - online
    - 14.12.: ZMI Client für Vereine - online
    - 15.12.: Fit für das Amt des Schatzmeisters in Leinach

    Jugend:
    - 7.12.: Jugendleiter-Weiterbildung: Sommerbiathlon - Grundkurs in Obertraubling
    - 8.12.: Jugendleiter-Weiterbildung: Sommerbiathlon - Aufbaukurs in Obertraubling
    - 14.12.: Jugendleiter-Weiterbildung: "Du bist was du isst" - Alles rund um eine gesunde Ernährung in Garching-Hochbrück
    - 14.12.: Jugendleiter-Weiterbildung: Prävention von sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt in Allersberg

    Auf der  BSSB-Homepage finden Sie die Ausschreibungen mit kurzer Inhaltsbeschreibung und die Anmeldung. 
    05.10.2024: Kurzbericht Runder Tisch am 16.09.2024 in Neudrossenfeld

    Kurzbericht Runder Tisch am 16.09.2024 in Neudrossenfeld

    Anwesend waren der Gaustab und Vertreter aus 11 Vereinen

    Nach der Begrüßung durch den 1. GSM Michael Spörer wurde sich in lockerer Runde über folgende Themen ausgetauscht:

    Teilnahme an der Bayrischen Schulmeisterschaft im Bogenschießen.

    Michael Spörer und Rudi Hanke waren bei der Schulleiter-Dienstbesprechung.

    Die Bayerischen Schulmeisterschaften im Bogenschießen werden auch vom Schulministerium unterstützt.

    Er hat bei den Schulleitern dafür geworben, sich zu dazu Gedanken zu machen und um Rückmeldungen gebeten.

    Die Schulleiterin der Bindlacher Schule hat schon eine positive Rückmeldung abgegeben.

    Bezirks-Damenpokalschießen am 22.09.2024 in Münchberg.

    Die Damenmannschaft steht schon fest.

    Michael hat das organisiert und er macht nochmals Werbung für weitere Mitfahrer im Bus.

    Gaumeisterschaft.

    Der 1. Gausportleiter Tobias Welzbacher wird die Einteilung vornehmen, wobei er versucht, möglichst eine Vereins-Zusammenfassung hinzubekommen.

    Es wurde angeregt, dass die Bogen GM im freien etwas nach hinten geschoben wird,  auf Anfang /Mitte Juni.

    Dazu wäre es Notwendig, dass die Bez. Meisterschaft auch erst im Juli stattfinden würde.

    Andere Gaue machen das ebenso, Tobias wird das bei der nächsten Bezirks-Sportleitersitzung ansprechen.

    Gauschützentag 2025.

    Rudi ist mit den Emtmannsberger Sch1y1z2

    01.10.2024: Sommerbiathlon Girls Sport Camp 2024

    Sommerbiathlon Girls Sport Camp 2024

    Im Januar 2024 kam eine Anfrage von einer Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, Randersacker, welche bereits 2022 und 2023 im SPORTCAMP des BLSV in Bischofsgrün gastierte, an die Zimmerstutzen-Gesellschaft von 1899 Bischofsgrün, ob es möglich wäre am 27. September 2024 um 15:00 Uhr ein Schießen oder evtl. einen Sommerbiathlon durchzuführen.

    Dies konnte dann in Abstimmung mit Frau Yvonne Ramos Gálvez, der SG Randersacker, organisiert werden.

    Es wurden 16 Damen gemeldet, welche in 3 Mannschaften eingeteilt wurden. Start und Ziel der 2 Laufrunden, á ca. 1,5 km, war am Schützenhaus. Nach jeder Runde wurden jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr (Entfernung 10 m), auf dem Schießstand der ZSG Bischofsgrün geschossen.

    Nach erfolgreichem Abschluss konnte dann um 18:30 Uhr die Siegerehrung, mit der Übergabe der Urkunden, im SPORCAMP des BLSV, durch den 1. Vorsitzenden der ZSG Bischofsgrün, Karl Heinz Wolfram, und der Zeitnehmerin Lorena Wolfram, durchgeführt werden.

    Siegerehrung des Sommerbiathlons am 27.09.2024 im Foyer des SPORTCAMPS in Bischofsgrün für die Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, SG Randersacker.

    gez. Wolfram Karl Heinz

    22.09.2024: Erfolg beim Damenpokalschießen in Münchberg

    Damen Bezirkspokalschießen am 22.09.2024 in Münchberg

    Für das Damen Bezirkspokalschießen hatte der Schützengau Süd einen Bus organisiert, mit dem auch die meisten Teilnehmerinnen und die „Schlachtenbummler“ anreisten.

    Insgesamt waren 43 Damen aus den vier Gauen zum Wettkampf angetreten, davon 11 Damen aus dem Gau Süd. Die Ergebnisse erfolgten mit Zentel Wertung.

    Damen Mannschaft beim Pokalschießen in Münchberg

    Den Anfang machten die 12 Freihand-Schützinnen, Für den Gau Süd wurden folgende Platzierungen erreicht.

    4. Vanessa Radl                          400,3 Ringe

    7. Sandra Inzelsberger              397,6 Ringe

    11. Margit Leßner                      352,4 Ringe

    Im 2. Durchgang waren die LP-Schützinnen an der Reihe, mit 8 Starterinnen. Die Ergebnisse für den Gau Süd.

    1. Mandy Schliwa        377,7 Ringe

    3. Gabi Bleisteiner       371,7 Ringe

    In der LP-Auflage gingen 4 Damen an den Start. Die Ergebnisse für den Gau Süd.

    1. Marianne Maier      305,5 Ringe

    In der Disziplin LG-Auflage waren unter den 12 Starterinnen drei aus dem Gau Süd.

    Die Ergebnisse

    3. Ute Dillinger             314,0 Ringe

    4. Renate Herlitz          313,2 Ringe

    5. Margit Brunner        311,8 Ringe

    Bei der SpoPi sind 7 Schützinnen angetreten, zwei aus dem Gau Süd. Die Ergebnisse.

    6. Constance Eickhorst             189 Ringe

    7. Lisa Wagner              182 Ringe

    Die Siegerehrung nahm die Bezirks-Damenlei

    hier klicken und weiterlesen...

    18.09.2024: Sebastian Schmidt erneut deutscher Meister in seiner Klasse

    Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid war erneut erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften. In diesem Jahr gelang Ihm der Sieg in der Disziplin LG SH2/AB2.

    Mit 422,7 Ringen und einem sehr großen Vorsprung von 5,1 Ringen zu Platz 2 holte er deutlich den Deutschen Meistertitel.

    Sebastian Schmidt

    Erneut feiern konnte Sebastian dann auch noch am letzten Freitag. Bei den Bayerischen Herbstmeisterschaften konnte er seinen Titel mit LG Para Schlinge verteidigen.

    Auch hier hatte er einen großen Vorsprung von 13,2 Ringen vor seinem oberfränkischen Schützenkollegen Karl Scharf. 

    Herzlichen Glückwunsch!

    30.08.2024: Bezirks Seniorenschießen - Die Sieger kommen aus unserem Schützengau Oberfranken Süd

    Die Seniorinnen und Senioren aus dem Schützengau Oberfranken Süd räumten so richtig ab.

    Am Samstag, 24.08.2024, fand auf der Sportanlage der SG Coburg im Weichengereuth in Coburg das Oberfränkische Bezirksseniorenschießen unter der Schirmherrschaft von 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan statt. Reinhard Mohr, der Bezirks Seniorenreferent, organisierte den etablierten Wettkampf in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole Auflage.
    Eingeladen waren Auflageschützen aus ganz Oberfranken. Trotz sommerlicher 35 Grad traten über 100 Sportler an, um in der kühlen Luftgewehrhalle auf der vollelektronischen Schießanlage ihre Fähigkeiten zu messen.

    Hans-Herbert Hartan zollte den Teilnehmern Respekt für ihr hohes Leistungsniveau. 
    Die von Reinhard Mohr gestiftete Bezirksscheibe gewann Angelika Schaller von der SG Coburg mit einem 7,2111 Teiler vor Adelheid Ganß vom SV 1965 Mitwitz mit einem 7,2801 Teiler. Den dritten Platz belegte Barbara Florschütz (9,2 Teiler) vom SV Grub am Forst.

    Erster Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (im Bild rechts) bedankte sich bei der SG Coburg für die Austragung des Wettkampfs und lobte die Modernisierung der Schießsportanlage. 

    Ergebnisse:

    Mannschaft Luftgewehr: 
    1. Platz Unteres Tor 1 (943,8 Ringe), 
    2. Platz SG Coburg Auflage 1 (940,5 Ringe), 
    3. Platz SG Coburg Auflage 2 (940,0 Ringe)

    Einzel Luftgewehr: 
    1. Platz Ute Dillinger, SG U. Tor Bayreuth (316,8 Ringe), 
    2. Platz Werner Altkofer, SG U.

    hier klicken und weiterlesen...

    24.08.2024: Ossi Wank, 80. Geburtstag

    Heute feiern wir einen ganz besonderen Meilenstein im Leben von Ossi Wank, der stolze 80 Jahre jung wird!

    An diesem freudigen Tag wurde der Jubilar mit einem liebevoll zusammengestellten Präsentkorb vom Gaustab geehrt.
     
    Die Feierlichkeiten fanden in einer entspannten und lockeren Atmosphäre bei der Schützengilde Altstadt Bayreuth unter freiem Himmel statt, wo Schützenfreunde, Freunde und Familie zusammenkamen, um diesen bedeutenden Anlass zu würdigen.
     
    Der sonnige Tag unterstrich die heitere Stimmung, und es wurde viel gelacht, erzählt und natürlich angestoßen.
    Der Präsentkorb, reich gefüllt mit Köstlichkeiten und kleinen Überraschungen, war ein Highlight, das Ossi sichtlich Freude bereitete.
     
    Es war ein Tag voller schöner Erinnerungen und herzlicher Momente, die sicherlich noch lange in den Herzen aller Beteiligten nachhallen werden.
    Herzlichen Glückwunsch, Ossi Wank, zu 80 wunderbaren Jahren – und auf viele weitere!
     
     
    18.08.2024: Mega Sport Event im Well & Fit war ein sensationeller Erfolg

    Am Samstag, 18.08.2024, fand das erste Mega Sport Event statt.

    Der Schützengau Oberfrankensüd - hier alle Mitglieder im Gaustab und viele Helfer aus den Vereinen veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem größten Fitness-Studio Bayreuths, dem Well & Fit, dieses Mega Sport Event.

     Auch prominente Sportler und Vertreter des Schützenbezirks waren zu diesem besonderen Event gekommen.

    Der Stellv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt sowie die Landes-Damenleiterin Simone Hackenschmidt. Ebenso waren unsere Gau-Ehrenmitglieder Gerhard Neugebauer und Reinhold Schlauch anwesend.

    Zudem konnte der Blasrohr Weltcupsieger aus Greding, Hermann Sammiller begrüßt werden.

    Zur Durchführung dieser Veranstaltung war der gesamte Gaustab, die stv. Gau-Jugendleiterin sowie die Referenten und viele Helfer aus den Vereinen anwesend.

    Der Besucherandrang war mit ca. 200 Personen enorm und die Stände der angebotenen Schießdisziplinen waren stets voll belagert, so waren es im Schnitt jeweils 50 Personen die sich im Bogenschießen, Blasrohrschießen und am Stand mit dem Lichtgewehr und Lichtpistole übten.

    Vor dem abschließenden Event, dem Mini-Biathlon traten dann auch noch die Böllerschützen unter der Leitung von Wolfgang Nickl in Aktion.

    Zum Mini-Biathlon hatten sich 10 Jugendliche und 12 Erwachsene angemeldet.

    Die Jugendlichen mussten zwei Laufrunden absolvieren, anschließend wurden mit dem Lichtpunktgewehr 5 Schuss abgegeben

    hier klicken und weiterlesen...

    31.07.2024: Vier Bayern-Match-Finalisten aus dem Schützengau Oberfranken Süd

    Von 122 teilnehmenden Schützen haben sich 8 für das Finale qualifiziert, das am Wochenende in Hochbrück stattgefunden hat.

    Zum ersten Mal haben es von den 8 Finalteilnehmern 4 aus dem Gau Oberfranken Süd geschafft.

    Dies waren Valerius Rack, Marcelo Drigo, Peter Baldauf (alle SG Bad Berneck) und Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth.

    Nach 20 Schuss zum Einschießen begann der eigentliche Wettkampf mit zwei mal 5 Schuss in 150 Sekunden.

    Danach begann die Ausscheidungsphase mit 2 Schuss in je 50 Sekunden. Mit 108,2 Ringen schied Peter als erster aus.

    Es folgte Klaus Schokolinski aus Hohenkirchen in der 2. Ausscheidung mit 127,7 Ringen.

    Marcelo Drigo schied mit 152,6 Ringen als 6 aus. Es folgte Andreas Ruhl aus Genderkirchen mit 171,5 Ringen.

    Mit 192,6 Ringen erzielte Oskar Wank einen hervorragenden 4. Platz als ältester Teilnehmer.

    Detlef Polter von der HSG München sicherte sich mit 224,0 Ringen Platz 3. In einem äußerst spannenden Endkampf, in dem die Führung stellenweise wechselte, und dem Endergebnis von 250,0 zu 248,1 Ringen ließ sich Valerius Rack nicht die Butter vom Brot nehmen und siegte beim diesjährigen Bayern Match.

    Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen

     gez. Oskar Wank

    28.07.2024: 175-jähriges Jubiläum der Königlich Privilegierten Schützengilde v. 1849 Creußen

    175-jähriges Jubiläum der Königlich Privilegierten Schützengilde v. 1849 Creußen

     

    Am Samstag den 27.07.2024 fand im Gärtlein, Vereinsheim des FC Creußen, unsere Jubiläumsfeier zum 175-jährigen Bestehen mit zahlreichen Ehrengästen und den benachbarten Schützenvereinen statt.

     

    Aus wetterbedingten Umständen musste vorab die Begrüßung vor dem Eröfnungsböllern durch 1. Schützenmeister Gerhard Hertel vorgezogen werden.

    Kurz danach besserte sich das Wetter und Petrus hatte wohl Einsicht. Es begannen die Böllerschützen von Creußen, Haidhof, Funkendorf mit dem Böllern.

    Das Essen wurde bereits durch Stefan Maisel und seiner Crew geliefert und stand bereit.

    Vorab gab es noch ein paar Worte des evang. Pfarrer, Achim Peter.

     

    Nach dem Essen begann unser Gerhard Hertel, 1. Schützenmeister, einen kurzen Einblick in die Geschichte der Creußener Schützen.

    Danach begannen die Ehrengäste mit ihren Reden und jeweils mit einem Geschenk an uns.

     

    Erster Redner war 1.Bezirksschützenmeister Alexander Hummel, dann folgten der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer gefolgt vom 1. Bürgermeister der Stadt Creußen Herrn Martin Dannhäußer, bevor dann unser Landrat Florian Wiedemann, der sich etwas verspätet hatte mit Glückwünschen weiter machte.

    Es folgten jeweils die Vertreter der Schützenvereine aus  Funkendof, Haidhof, Schnabelwaid, Speichersdorf und Weidenberg, die jeweils ihre Geschenke mit ein paar

    hier klicken und weiterlesen...

    27.07.2024: Vereinstag „Stadt. Land. Verein.“

    Einladung zum Vereinstag vom Freiwilligen Zentrum Bayreuth

    mit freundlicher Erlaubnis zur Weitergabe

     

    Wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem Vereinstag „Stadt. Land. Verein.“. Dieser Tag bietet Wissen, Vernetzung und Impulse für Ehrenamtliche, Initiativen und Vereine in Stadt und Landkreis Bayreuth.

    In kompakten Workshops werden praxisnahes Wissen und hilfreiche Fähigkeiten für Ihr Engagement vermittelt. Es können zwei Workshops besucht werden. Folgende Workshops stehen zur Auswahl:

    Workshop 1: Gezielte Öffentlichkeitsarbeit im Verein

    Müssen wir eigentlich auf Facebook und Instagram sein und auch noch einen Newsletter verschicken? Sie erhalten einen Überblick über die Vor- und Nachteile gängiger Kanäle, von Lokalpresse über Social Media bis Newsletter und diskutieren über Beispiele aus Ihrer Praxis.

    Workshop 2: Führungskräfte suchen und finden

    Vereinsvorstände zu finden und zu binden gestaltet sich für viele Vereine zunehmend schwieriger. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop praxiserprobte Tipps für die erfolgreiche Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern.

    Workshop 3: Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit: mit Geschichten überzeugen

    Mitgliederversammlungen, Sommerfeste und Spendenaktionen haben alle – aber haben Sie schon gewusst, dass Ihr Verein/ Ihre Organisation auch ganz eigene Geschichten hat, die man erzählen kann? Zum Ausprobieren bekommen Sie einige Rezepte an die Hand, mit denen Sie Texte und Beitr1y1z2

    23.07.2024: Landkreis-Sportlerehrung Bayreuth

    Die Landkreis-Sportlerehrung Bayreuth am 28.06.2024 im Pottensteiner Felsenbad

    Für unsere Schützinnen und Schützen aus dem Schützengau Oberfranken Süd - und hier die aus dem Landkreis Bayreuth stammenden - war dies ein bedeutender Tag.

    Verantwortungsvoll meldeten die Schützenvereine ihre Top-Schützen und Mannschaften, die bei den Berzirks- und Bayerischen Meisterschaften erste und zweite Plätze erreichten bei der Landkreis-Sportlerehrung an. 

    Diese Vereine meldeten ihre Schützinnen und Schützen zur Landkreis-Sportler-Ehrung:

    FSV Schnabelwaid

    • Hanna    Herlitz        
    • Alessandro Gammisch
    • Emmi    Grünwald            
    • Lotte    Grünwald
    • Lukas    Hagen            
    • Markus    Lischke
    • Bernd    Lederer            
    • Tobias    Inzelsberger
    • Sebastian    Schmidt
    • Vanessa    Radl

    Schützengesellschaft 1868 e.V. Bad Berneck i.F.

    • Valerius    Rack
    • Stefan    Müller
    • Gina    Holland            
    • Alexander    Karlon    
    • Fabian    Leicht            
    • Lisa    Retsch            
    • Andreas    Schürhoff            
    • Vanessa    Lochmüller            
    • Tassilo    Menzel
    • Céline    Stichert            
    • Marco    Beck            
    • Mandy    Schliwa    

    SG Tell Neubau

    • Sabrina    Bär
    • Kristina     Hagen            
    • Felix    Knoch                        
    • Jonathan    Kummetz            
    • Dagmar    Witzgall                        
    • Jochen    Witzgall            
    • Celina    Daum
    • hier klicken und weiterlesen...
    16.07.2024: Informationen für die Beantragung der Startrechtsänderungen

    Info direkt vom BSSB:

    Informationen zu Änderungen für das Sportjahr 2025

    Wie jedes Jahr können bis zum 15.08. Startrechtsänderungen für das kommende Sportjahr vorgenommen werden.
    Die Änderungen können entweder per schriftlichem Antrag oder online über Ihren persönlichen MeinBSSB-Account beantragt werden.

    Nachfolgend finden Sie einige Informationen für die Beantragung der Startrechtsänderungen:

    Schriftliche Anträge müssen vom Antragsteller und dem Vorstand des Erstvereins unterschrieben werden und sind bis spätestens 15.08. beim örtlich zuständigen Schützengau einzureichen.
    Alte Schützenausweise bzw. Verlusterklärungen müssen dem Antrag nicht mehr beigefügt werden. Der alte Ausweis kann selbstständig vernichtet werden.

    Änderungen, die direkt online über MeinBSSB durchgeführt werden sind bis spätestens 15.09. möglich und bedürfen keinem zusätzlichen Papierantrag.

    Bitte beachten: Sollten mehrere Anträge über MeinBSSB abgeschickt werden, wird immer nur der aktuellste Antrag bearbeitet. Die vorher abgesendeten Anträge werden ungültig.

    Änderungsanträge werden vom BSSB in der Regel tagesaktuell bearbeitet. Aufgrund der hohen Antragszahlen im Änderungszeitraum für das kommende Sportjahr kann es jedoch zu kleineren Verzögerungen kommen.

    Die neuen Startrechte erscheinen in Ihrem digitalen Schützenausweis, sobald die neuen Passdaten freigegeben wurden.
     

    14.07.2024: Sensation beim Seniorenpokalschießen in Weidenberg

    Zum 20. Senioren-Pokalschießen gab es in Weidenberg eine kleine Sensation.

    Die besten Tiefschüsse - also die besten Blattl - wurden von den Schützinnen und Schützen des SG Unteres Tor Bayreuth geliefert.

    Mit einem sagenhaften 0,0 Teiler gewann Renate Kuchenreuter von SG Unteres Tor Bayreuth den begehrten Senioren-Wanderpokal (Luftgewehr). 

    Renate Kuchenreuther gewinnt den Wanderpokal im Senioren-Pokalschießen

    Norbert Trenz, der Gaureferent Seniorensport überreicht feierlich den Wanderpokal an Renate Kuchenreuther. Renate konnte es gar nicht fassen und war total begeistert, dass sie diesen wunderbaren Pokal gewonnen hat.

    Der gesamte Samstag gehörte den Senioren. Ab 09:00 Uhr ging es im Stundentakt durch den Weidenberger Schießstand. Dank der vorbildlichen Vorbereitung des Weidenberger Teams unter Leitung des Vorstandes Wolfgang Hagen konnte ein perfektes Senioren-Pokalschießen durchgeführt werden.

    Erstmalig wurden die Anmeldungen über das gm-shooting online Programm erfasst. Dass gerade am Tag des Pokalschießens das neue Sportjahr ins Programm eingepflegt wurde, war nicht günstig. An diesem Tag konnte das Online Programm nicht genutzt werden. Aber die Profis der Sportleitung und Gaustab, besonders der Sportleiter Tobias Welzbacher und Helmut Ross, haben in Kleinstarbeit alle Ergebnisse und Blattl manuell in die EDV eingepflegt. Herzlichen Dank hierfür - jeder weiß, dass manuelle Eingaben wesentlich länger dauern, als automatische Erfassungen.

    Im Bild von Links: Norbert Trenz (Gaureferent Seniorensport), T

    hier klicken und weiterlesen...

    12.07.2024: Überblick Bayerische Meisterschaften 2024

    Die Bayerischen Meisterschaften sind zu einem Großteil abgeschlossen und ich möchte euch heute einen kurzen Überblick geben.

    Für unseren Gau Oberfranken Süd gingen bis heute über 150 Sportlerinnen und Sportler aus 11 verschiedenen Vereinen an den Start bei den bayerischen Meisterschaften 2024.

    Sebastian Schmidt von FSV Schnabelwaid hat mit 419,3 Ringen in der Luftgewehr Disziplin 1.10.90 erneut seinen Bayerischen Meistertitel geholt. Auch in der Diziplin Luftgewehr liegend 1.18.90 war er erfolgreich und erreichte den zweiten Platz mit 415 Ringen.

    Im Bereich Luftgewehr Auflage gab es einen kleinen "Aufreger": Der mehrfache Meister in verschiedenen Pistolendisziplinen, Valerius Rack, versuchte sich in der Luftgewehr Disziplin 1.11.72 und erreichte den sechsten Platz mit 317,1 Ringen.
    Mit diesem Ergebnis überraschte er alle anderen Teilnehmer der LG-Auflage-Disziplin aus unserem Gau und führt damit diese Liste der "Gau-Starter" an. Respekt und Anerkennung!

    Das Junioren Team/Mixed, Daum Celina und Knoch Felix, von Tell Neubau erreichten den vierten Platz und zeigten den "Erwachsenen" Team/Mixed Mannschaften was "Sache" ist. Ich erkenne für alle Team/Mixed noch großes Potential nach oben. Schaun wir mal, wie es nächstes Jahr aussieht.

    Natürlich waren auch bei den Disziplinen Zimmerstutzen, Gewehr 100m (Auflage und Frei), KK 3x20, KK-Gewehr 50m (Auflage und Frei) und KK liegend insgesamt knapp 30 Schützinnen und Schützen für unseren Gau Ober

    hier klicken und weiterlesen...

    02.07.2024: Verwaltungsvollzug des Waffenrechts

    Eine Info direkt vom BSSB:

    Klarstellung für den Verwaltungsvollzug des Waffenrechts: Erteilung von Ausnahmen

     

    Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat aktuell eine Klarstellung für den Verwaltungsvollzug des Waffenrechts vorgenommen:

    Gegenstand der nun für ganz Bayern gültigen Verwaltungsregelung ist die Erteilung von Ausnahmen für das Schießen auf Schießstätten durch Minderjährige nach § 27 Abs. 4 WaffG.

    Die Klarstellung präzisiert den diesbezüglichen Verwaltungsvollzug und fördert die für unsere schießsportliche Jugendarbeit zentrale Möglichkeit, Ausnahmen von der Alterserfordernis zu erhalten.

     

    Hier die wesentlichen Punkte:  

    Druckluftwaffen

    Ausnahmegenehmigungen für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren:

    • Die Erteilung der Ausnahme von der Alterserfordernis (regulär ab 12 Jahren) bezieht sich auf das Schießen u.a. mit Druckluft- und Federdruckwaffen nach § 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 WaffG und steht im Ermessen der Waffenbehörde, soll aber bewilligt werden – die Nichterteilung kommt nur in atypischen Fällen in Betracht.

    • Grundsätzlich notwendig: ärztliche Bescheinigung zur geistigen und körperlichen Eignung + Bescheinigung des Vereins, die die schießsportliche Begabung des Kindes glaubhaft macht. 

      • Wird die ärztliche Bescheinigung nicht vorgelegt, entscheidet die Waffenbehörde nach Ermessen: Hier kann u.a. der persönliche Eindruck ausschlaggebend sein.

      • F1y1z2

    10.06.2024: 100 Jahre Schützengesellschaft Funkendorf

    100 Jahre Schützengesellschaft Funkendorf

    Die Schützengesellschaft Funkendorf hat am 08. Juni 2024 ihr 100jähriges Jubiläum mit einem Ehrungsabend gefeiert.

    Eingeläutet wurde der Festakt von den Böllerschützen der VG mit beachtlichen 14 Teilnehmern und einer Böllerkanone.

    Böller anläßlich 100 Jahrfeier Funkendorf

    Noch vor dem eigentlichen Festakt gab es „Sau am Spieß“ und ein reichhaltiges, ausgesprochen gutes Salat Büfett.

    Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Berthold Grünthaner die zahlreichen Ehrengäste und alle Besucher. Er trug die Chronik des Vereins seit seiner Gründung im Jahr 1924 vor und berichtete von allen Höhen und Tiefen während dieser Zeit.

    stv. Gauschützenmeister Robert Bergner

    Seit dem Umzug in das neu erbaute Gemeindezentrum hat sich eine enorme Entwicklung vollzogen und die Mitgliederzahl ist in die Höhe geschnellt.

    Nun erfolgte die Ansprache der Ehrengäste, allen voran der 2. Bürgermeister von Prebitz, Jörg Teufel.

    Er bedankte sich für das Arrangement des Vereins, der damit aktiv die Dorfgemeinschaft sehr positiv belebt.

    Er übergab eine Geldspende der Gemeinde, sowie jeweils einen Scheck über 300 € von ihm und dem 3. Bürgermeister Stefan Regner aus ihrer privaten Schatulle für die Jugendarbeit.

    Der stellv. Gauschützenmeister Robert Bergner betonte in seiner Laudatio ebenso das großartige Arrangement des Vereins und überreichte u.a. die Gau Tasse mit einem Geldgeschenk.

    Des Weiteren überreichte der stellv. Gauschützenmeister Ehrenplaketten vom BSSB und vom

    hier klicken und weiterlesen...

    08.06.2024: Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Landesschützentag in Weiden

    Ministerpräsident Dr. Markus Söder sprach Grußworte am 08.06.2024 beim Landesschützentag in Weiden

    Seine Botschaft war kristallklar: Er ist ein großer Freund des bayerischen Schützenwesens und steht hinter den Schützen.

    Hier eine laienhafte Handyaufzeichnung - das Wesentliche kommt rüber:

    31.05.2024: Offener Blasrohr Cup BSSB 2024

    Offener Blasrohr Cup BSSB 2024

    Bayerischer Sportschützenbund e.V.

    Ausschreibung

    Offener Blasrohr Cup BSSB 2024

    (Qualifikationswettkampf zum Bundesturnier Blasrohr 2024 )

    Austragungsort: Schützengilde 1876 Pyrbaum e.V., Am Sportplatz 3a, 90602 Pyrbaum

    Ausrichter: Bayerischer Sportschützenbund e.V. Termin: 21.09.2024 – 22.09.2024

    Anmeldung: Startberechtigt sind nur Mitglieder vom BSSB

    Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Online-Anmelder auf der Homepage vom BSSB. Alle Anmeldungen die anderweitig eingehen werden nicht berücksichtigt

    Die Startplätze sind begrenzt Meldebeginn: ab dem 17.06.2024 (Freischaltung Onlinemelder)

    Meldeschluss: 12.08.2024

    Klassen: Erlaubt sind nur Blasrohre incl. aller Anbauteile und Ausrüstungsgegenstände, die der aktuellen Sportordnung des DSB entsprechen.

    Hier klicken und gesamte Ausschreibung als PDF downloaden...

     

    30.05.2024: Start frei für die neue Rundenwettkampfsaison

    Ausschreibung RWK 2024/2025

    Ausschreibung für RWK 2024/2025

    für Luftgewehr, LG Auflage, Luftpistole, LuPi Auflage, KK-Sportpistole

    und GK-Sportpistole/Revolver

    Die RWK Saison 2024/2025 beginnt voraussichtlich in der 39. Kalenderwoche 2024.

    • Meldeschluss für Luftgewehr, LG Auflage, Luftpistole, LuPi Auflage, KK-Sportpistole und Klassen ist der 07.07.2024
    • Meldeschluss für GK-Sportpistole/Revolver ist der 29.09.2024

    Die Meldungen müssen wieder über den RWK - Online - Melder erfolgen.

    Sollte ein Verein Schwierigkeiten bei der Meldung haben oder will ein Verein erstmalig am RWK teilnehmen bitten wir die RWK-Leitung zu kontaktieren.

    Um die Arbeit und die Kommunikation zu erleichtern, ist es unbedingt nötig, dass die Daten aller Mannschaftsführer (Name/Mail/Tel.Nr) im Online-Melder geprüft und wenn nötig, aktualisiert werden.

    Bitte im Onlinemelder für alle Mannschaften einen festen Schießtag angeben. Sollten mehrere Mannschaften eines Vereins an den Start gehen, müssen die Schießtage für die Heim-Wettkämpfe entsprechend verteilt werden.

    Abmeldungen von Mannschaften müssen bis zum Meldeschluss erfolgen.

     

    Bei Mannschaften, die zu kurzfristig oder während der RWK Saison abgemeldet werden, wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.

    Die Wettkampfpläne werden nach erfolgter Gruppeneinteilung an die Mannschaftsführer versandt, bzw. auf der Gauseite veröffentlich.

    hier klicken und weiterlesen...
    16.05.2024: Siegerehrung in Himmelkron

    Die besten Sportschützen aus den Rundenwettkämpfen und Fernwettkämpfen wurden feierlich geehrt.

    Am 16.05.2024 begrüßte der Gausportleiter Tobias Welzbacher über 100 Sportlerinnen und Sportler aus 22 Vereinen zur jährlichen Siegerehrung.

    Es erhielten Mannschaften Pokale und Einzelsieger Medaillen für ihre Leistungen in den Rundenwettkämpfen. Die Sieger aus den Fernwettkämpfen erhielten Urkunden und Medaillen.

    Hier eine Bilderübersicht:

     

    17.04.2024: Bericht Gauversammlung

    Bericht zur Gauversammlung des Schützengaues Oberfranken – Süd am 14.04.2024 in Bischofsgrün

    Den Beginn der Gauversammlung haben die Böllerschützen aus dem Gau unter Leitung von Gauböllerreferent Wolfgang Nickl lautstark eingeläutet.
    Im Anschluss erfolgte der prachtvolle Fahneneinzug der Vereine, allen voran die Gaustandarte mit den amtierenden Gaukönigen.
    Nach der Begrüßung durch den 1. Gauschützenmeister Michael Spörer folgte das Totengedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwestern.

    Das erste Grußwort spricht der Bischofsgrüner Bürgermeister Michael Schreier. Er war erfreut, dass der Gauschützentag hier stattfindet. Zudem war er sehr beeindruckt von den Böllerschützen und den Fahneneinzug und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.

    Bürgermeister von Bischofsgrün, Michael Schreier

    Der 1. Vorsitzende der ZSG 1899 Bischofsgrün begrüßt alle Gäste und Vereinsvertreter zur heutigen Veranstaltung. Weiterhin weist er auf das 125jährige Vereinsjubiläum hin.

    MdL Tim Parchent freut sich heute anwesend zu sein und weist darauf hin, wie wichtig es ist, aktive Vereine zu haben.

    Das nächste Grußwort kommt vom Staatssekretär Martin Schöffel, der gleichzeitig auch für den MdL Franc Dierl spricht. Er freut sich, dass der Saal zu dem heutigen Gauschützentag so gefüllt ist. Besonders freut ihn, dass so viele Jugendliche teilnehmen. Man sieht, dass der Generationenwechsel bei den Schützen vollzogen wird. Jetzt kommt er zu den Thema Verschärfung des Waffenrechte

    hier klicken und weiterlesen...

    15.04.2024: Gauschützenmeisteramt gewählt, neue Gau-Könige

    Beim diesjährigen Gauschützentag in Bischofsgrün am 14. April 2024 gab es turnusgemäß Wahlen und ein neues Führungsteam wurde gewählt. 

    Die Delegierten stimmten den Wahlvorschlägen mit sehr großer Mehrheit zu.

    Somit sind ins Gauschützenmeisteramt für die nächsten vier Jahre gewählt:

    • Gauschützenmeister: Michael Spörer
    • stv. Gauschützenmeister: Robert Bergner
    • stv. Gauschützenmeister: Rudi Hanke
    • Gausportleiter: Tobias Welzbacher
    • Gauschatzmeister: Klaus Burger
    • Gauschriftführer: Helmut Ross

     

    Die Gau-Könige sind:

    Gaukönig 2024 ist Müller Karl Heinz von Schützengilde U.Tor 1890 e.V. Bayreuth
    sein Adjutant ist Inzelsberger Tobias von FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld    
                        
    Lupi-König 2024 ist Waldmann Patric von SG Kauernburg 1898 Kulmbach
    seine Adjutantin ist Bleisteiner Gabriele von FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld
                        
    Auflage-König 2024 ist Ruckriegel Horst von FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld
    sein Adjutant ist Arnold Edwin von SV Neunkirchen am Main 
                        
    Jugendkönig 2024 ist Müller Kai von Zur Linde Speichersdorf-Kirchenlaibach
    seine Adjutantin ist Grünwald Lotte von FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld

    Ein ausführlicher Bericht folgt noch, sowie wird das Protokoll im internen Bereich für alle Mitgliedsvereine verfügbar sein.

     

    12.03.2024: Deutsche Meisterschaft 2024 Bogen Halle

    Deutsche Meisterschaft 2024 Bogen Halle vom 08.03. - 10.03.2024 im Glaspalast Sindelfingen.

    Glaspalast Sindelfingen

    Bei der vom Bogenclub Magstadt, Bogensport-Club Schömberg e.V. und dem Schützenverein 1849 Weil im Schönbusch hervorragend ausgerichteten Deutschen Meisterschaft im Glaspalast Sindelfingen schnitten die Protagonisten aus unserem Schützengau mit teilweise hervorragenden Ergebnissen ab.
    So sicherte sich Mario Schirrmeister von der TS 1861 Bayreuth in der stärksten Konkurrenz Recurve Herren (70 Schützen) mit 581 Ringen einen überragenden 3. Platz in der Qualifikationsrunde.

    Ringleich landete Marios Bundesliga-Sportkamerad bei der TS 1861 Bayreuth Jakob Hetz, der sehr zu unserem Leidwesen für den BSC Reuth (Schützengau Ofr. West) an den Start ging, auf dem 4. Rang.
    Mario hatte aber aufgrund zwei mehr geschossen Zehnern die Nase vorne und scheiterte erst im Achtelfinale an Philipp Bauer von der SpVgg Roth e.V. Abt. Bogen.
    Ähnliches Schicksal ereilte Katharina Schmidt von den „Alten Treuen“ Neudrossenfeld. 


    Konnte sich Katharina in der Qualifikationsrunde mit dem 11. Platz und 548 Ringen einen Startplatz für die Finals sichern, unterlag sie im Achtelfinale Justin-Sophie Morgenstern vom SV Bruchmühlbach.
    Aber dennoch eine sehr souveräne Leistung beider Schützen. Auf eine Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen und dann noch in die Finals kommt man nicht, weil man schön singen kann. Chapeau vor dieser Leistung.
    Einen eher „gebrauchten“ Tag erlebte Neil

    hier klicken und weiterlesen...

    22.02.2024: BSSB-Stellungnahme: Aktuelle Debatte ums Waffenrecht 

    BSSB-Stellungnahme: Aktuelle Debatte ums Waffenrecht 

    Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigt nächste waffenrechtliche Schritte an | BSSB lehnt weitere Waffenrechtsverschärfungen ab

    Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat ein neues Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus vorgestellt: „Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen: Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen“. Dabei wird unter der Überschrift „Rechtsextremisten konsequent entwaffnen“ auf einen seit Januar 2023 vorliegenden Waffenrechts-Entwurf des Bundesinnenministeriums verwiesen, auch werden „nächste Schritte“ angekündigt.

    Einzelne Punkte des Arbeitsentwurfs aus 2023 – bis heute lediglich über die Medien verbreitet und behördlicherseits unbestätigt – werden dabei gesondert herausgegriffen, so etwa die zukünftige Einschränkung des erlaubnisfreien Schießens für jedermann bei Schnupperschießen etc., das Verbot kriegswaffenähnlicher Halbautomatikwaffen oder die Erlaubnispflicht von Armbrüsten. Diese Beschränkungen unseres Schießsports lehnt der Bayerische Sportschützenbund ab: Solcherlei Restriktionen treffen nur wieder die gesetzestreuen Sportschützinnen und Sportschützen – ohne jeden Sicherheitsgewinn oder Vorteil im Kampf gegen Extremisten.  


    BSSB lehnt weitere Verschärfungen im Waffenrecht ab

    • Reglementierung „Schießen für jedermann“: Die im Arbeitsentwurf des Bundesinnenministeriums aus 2023 neu vorgesehene Reglementierung des Schießens
      hier klicken und weiterlesen...
    11.02.2024: Ergebnis der Umfrage zur Ligagröße

    Seit Dezember 2023 wurden 61 Stimmen in der Umfrage zur Rundenwettkampf–Liga-Größe abgegeben.

    An der Abfrage konnten alle Rundenwettkampf-Teilnehmer teilnehmen. Der Umfragelink war öffentlich zugänglich. Auch wurde mehrmals auf die Umfrage hingewiesen.

    Zur Diskussion standen 6-er-, oder wie bisher 8-er-Gruppen in den einzelnen Ligen.

    Der Vorteil bei 6 Mannschaften ist, dass sich die Anzahl der Wettkämpfe von 14 auf 10 Durchgänge reduzieren. Der sportliche Anspruch ist höher mit 7 Gegnern.

    Der Nachteil ist, dass sich die Liga-Einteilung total ändert. Es muss damit gerechnet werden, dass beim Umbau etliche Mannschaften in untere Ligen wechseln müssen, d.h. absteigen.

    Das endgültige Konzept kann aber erst nach Meldeschluss für die nächste Saison erarbeitet werden.

    Von 61 abgegebenen Stimmen erhielt die Option

    • 6 Mannschaften: 43 Stimmen und
    • 8 Mannschaften: 18 Stimmen.

    Die Sportleitung nimmt dieses Votum an und erarbeitet den Ligaplan. Sehr gerne können sich die Mannschaftsführer mit einbringen. 

    Die Umfrage ist hiermit abgeschlossen.

      headline - suche
      blockHeaderEditIcon

      Suchfunktion über diese Internetseiten:

      Suche
      blockHeaderEditIcon
      2023-text-sprechstunde-waffenrecht__neu
      blockHeaderEditIcon

      Sprechstunde Waffenrecht - Ein neuer Service für unsere Mitglieder

      Das Waffenrecht ist zentraler Bestandteil unseres Sportschießens. Die Fülle der waffenrechtlichen Vorschriften ist groß. Die im Einzelfall entstehenden Fragen bedürfen einer profunden Beratung.

       

      Daher bietet der BSSB für seine Mitglieder ab sofort eine wöchentliche Waffenrechts-Sprechstunde an.

      Hierfür konnte der BSSB einen Spezialisten für dieses Thema gewinnen:

       

      Hans Jürgen Marker, der u. a. auch Verfasser mehrerer Fachveröffentlichungen zum Thema Waffen ist, steht Ihnen ab sofort immer

       

      Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr telefonisch unter (089) 316 949 -47

       

      für Fragen rund um das Thema Waffenrecht zur Verfügung.

      Außerhalb der telefonischen Sprechstunde können die Fragen auch gerne

      per E-Mail an hans-juergen.marker@bssb.de gestellt werden. 

      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *